Von atmosphärischem Yacht-Rock bis hin zu Porträts unzufriedener Briten – hier ist unsere Auswahl der besten LPs 2022
Horace Andy – Midnight Rocker
Rocksteady- und Dub-Produktionen unter der Leitung von Adrian Sherwood – mit Streichern, Melodica und Mundharmonika – bieten eine stilvolle Untermalung für einen Mann, der für sich in Anspruch nehmen kann, die schönste Gesangsstimme Jamaikas zu haben. Sein Vibrato scheint vom Bass, der ihn umgibt, umspielt zu werden, eine Stimme in völliger Einheit mit ihrer Umgebung, während er Predigten über den Zustand der Welt hält.
Bad Bunny – Un Verano Sin Ti
Der populärste Popkünstler der Welt, wenn wir die Streaming-Daten als Maßstab nehmen, ist auch einer der begabtesten. Selbst wenn man kein Spanisch versteht, sind seine Gesangslinien so ergreifend, dass sich kleine Romanzen und Geschichten aufdrängen. Er springt von Trap zu Mambo zu House zu EDM zu wehmütigem Pop zu jedem Reggaeton-Tempo und beschwört jede mögliche Sommerstimmung herauf.
Big Thief – Dragon New Warm Mountain I Believe in You
Auf diesem Doppelalbum mit 20 Titeln, das im Kern Folk-Rock ist, aber auch Bluegrass, schrillen Rock, kratzigen Trip-Hop und vieles mehr enthält, sprudeln die Songs einer der produktivsten Bands der USA nur so. Noch erstaunlicher als ihre Vielseitigkeit und Hitrate ist ihre Gefühlsstärke: Adrianne Lenkers Gesang und das Spiel der Band sind durchdrungen von Kämpfen und aufrichtiger Liebe.
Axel Boman – LUZ
Dubbiger Breakbeat-House, sanfte Yacht-Rock-Atmosphäre, südafrikanischer Hip-Hop: Die erste der beiden 2022 erschienenen Sammlungen des Stockholmer Produzenten Boman ist ausgesprochen eklektisch und eine seltene Erscheinung in einem Genre, in dem Tracks fast immer Alben übertrumpfen: Es lohnt sich, sie von Anfang bis Ende zu hören, anstatt sich einzelne Songs für eine Playlist herauszupicken.
Cate Le Bon – Pompeii
„Raise a glass in a season of ash“, singt Le Bon auf ihrem erhabenen sechsten Album, das sie schrieb, als sie versuchte, sich in das Chaos der Pandemie hineinzuversetzen, und das, inspiriert von Größen wie Cabaret Voltaire, Neugier statt Angst umarmt. Pompeii ist reich an quecksilbrigen Saxophonen und einem getrübten Sinn für dunklen Glamour, als hätte jemand die frühen Roxy Music aufgeraut. Es ist cool, mit einem schrägen Stolz, dem man nicht nacheifern könnte, aber auch deutlich verletzlich, wobei Le Bon ungeschminkte Menschlichkeit als Geste der Hoffnung anbietet.
Charli XCX – Crash
Ein seltenes Beispiel für eine Künstlerin, die eine perfekte Kehrtwende im Popbereich vollzieht. Auf ihrem letzten Album für Atlantic – einer zerrütteten Beziehung – entschied sich XCX dafür, sie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, indem sie sich in die Rolle des „Major-Label-Popstars“ begab und sich auf erstklassige Co-Writes und radiotaugliche Knaller einließ. Crash“ funktioniert, weil es sich nie durch das Konzept erdrückt fühlt und mit sofortigen Songs wie „Beg for You“ und „Baby“ und einer nicht geringen Menge an Emotionen gefüllt ist. Es ging nicht nur um die Trennung von ihrem Label, sondern auch um das endgültige Ende ihrer schwankenden Langzeitbeziehung und den Verlust ihrer verstorbenen Kollegin Sophie.
Eric Chenaux – Say Laura
Erlauben Sie mir ein paar berechtigte Übertreibungen: Der kanadische Songwriter hat eine der großartigsten Gesangsstimmen aller Zeiten in der populären Musik, ein intensiv romantisches, an Chet Baker erinnerndes Instrument, das mit durchdringender Richtung zu schweben scheint, wie ein Papierflugzeug, das hart durch den Nebel geworfen wird. Unterstützt von seiner ebenso unverwechselbaren, plätschernden Gitarre, ist Say Laura ein perfekter Einstieg in sein Werk mit einigen seiner schönsten Kompositionen – und There They Were ist vielleicht sein bestes überhaupt.
Silvana Estrada – Marchita
Das Debütalbum der 24-jährigen mexikanischen Songwriterin strotzt nur so vor Traurigkeit, nicht nur über die erste Trennung, sondern auch über die „Trauer um die erste Idee, die man von der Liebe hat“, wie sie sagt. Estrada spielt den venezolanischen Cuatro, der ein zartes Bett für ihren dramatischen Gesang bildet. Als Sängerin wurde sie von Jazzgrößen wie Sarah Vaughan und Ella Fitzgerald inspiriert. Sie zuckt vor Schmerz (Te Guardo), zerfranst vor Angst (Marchita) und kann eine Präzision aufbringen, die so elegant und treibend ist wie das Flattern eines Vogelflügels (Sabré Olvidar). Eine fesselnde Ankunft.
Fana Hues – Flora + Fana
Das verträumte zweite Album von Hues ist so flüssiger R&B, dass man darin schwimmen könnte. Während die kalifornische Musikerin versucht, mit einer Trennung zurechtzukommen, verwandelt sie diese trägen Tiefen in ein Prisma, das eine endlose Fülle verführerischer Schattierungen bricht: Moscato ist ein verletzliches, akustisches Plädoyer vom Boden eines leeren Weinglases; High Roller ein subtil psychedelisches Epos; Wild Horses ein durchsichtiges Bliss-out.
Father John Misty – Chloë and the Next 20th Century
Eine melodisch umwerfende Reihe von Genre-Pastiches – Easy-Listening-Bossa-Nova, Swing-Band-Bläser, John-Barry-Soundtrack – über die Joshua Tillman eine beißend komische Kurzgeschichte nach der anderen spinnt: Misery-Memoir-Autoren werden abgesagt, Beziehungen werden durch kürzlich verstorbene Haustiere wiederbelebt, unüberlegte sexuelle Liaisons werden durch Autounfälle unterbrochen. Ein Songwriter auf dem Höhepunkt seines Könnens.
Jenny Hval – Classic Objects
Hvals Musik hat sich oft mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft auseinandergesetzt, und ihr achtes Album beginnt an einem vertrauten Ort, indem sie über die Institution der Ehe nachdenkt: Ein Mann macht ihr bei einem ihrer Auftritte einen Heiratsantrag, und auch bei ihrer eigenen Hochzeit. Die Norwegerin versichert uns, dass sie sich nur aus „vertraglichen Gründen“ auf dieses patriarchalische Konstrukt eingelassen hat. Doch im Laufe von Classic Objects schmilzt diese Gewissheit dahin, denn Hval hinterfragt, wie ihre Identität und ihre Werte entstanden sind und woran sie wirklich glaubt. So gewichtig das auch klingt, die Musik ist locker dubbig und flirrend, und Hval findet Humor, Leichtigkeit und Transzendenz in ihrer Suche.
Huerco S – Plonk
Der amerikanische Produzent Brian Leeds, alias Huerco S, hat mit seinem 2016er Album For Those of You Who Have Never (And Also Those Who Have) einen Ambient-Klassiker veröffentlicht: extrem schön, aber instabil und belastet. Diese Qualitäten werden auf diesem dichten, brillanten Nachfolger noch verstärkt, auf dem es üppige Akkorde und Glockenspiele in Hülle und Fülle gibt, die jedoch in einer Welt tiefgreifender Instabilität angesiedelt sind. Das Schlagzeugprogramm, hart und präzise wie eine Nagelpistole, tanzt irgendwo zwischen Speed Garage, Techno und Drill, aber Leeds ist ein Meister des Rhythmus, auch wenn es überhaupt kein Schlagzeug gibt.
Jeshi – Universal Credit
Universal Credit ist ein ebenso starkes und einprägsames Porträt des unzufriedenen Britanniens wie Boy in Da Corner von Dizzee Rascal oder Nothing Great About Britain von Slowthai (dessen Flow Jeshi zeitweise ähnelt) und ist das entscheidende Album unserer aktuellen Lebenskostenkrise. Mit fantasievollen Beats, die sich nicht an aktuelle Moden halten, stolpert Jeshi durch einen Mief von Drogen und gehemmter Erwerbskraft, während er über das Schicksal seiner Generation nachdenkt.
Kendrick Lamar – Mr Morale & the Big Steppers
In gewisser Weise ist Mr. Morale & the Big Steppers das Übliche: ein weiteres Meisterwerk eines Künstlers, der seit einem Jahrzehnt nichts als Meisterwerke veröffentlicht hat. Aber der wimmelnde Sound, die schillernden Raps und die gelegentlich riskanten Themen sind das Werk eines Mannes, der nicht stillhalten will.
Let’s Eat Grandma – Two Ribbons
Das dritte Album des Duos aus Norwich ist von Verlust geprägt: Jenny Hollingworth setzt sich mit dem Tod ihres Freundes auseinander, der an einer seltenen Form von Krebs erkrankt ist, und sie und Rosa Walton kämpfen damit, dass ihre lebenslange Freundschaft in die Brüche gegangen ist. Die Tatsache, dass sie nicht wegsehen, macht Two Ribbons zu einer so ergreifenden und schönen Platte, die Schmerz und Versöhnung in herzzerreißendem Synth-Pop und einem neuen Ausflug in die surreale Pastoralität wiedergibt.
Leyla McCalla – Breaking the Thermometer
Breaking the Thermometer war ursprünglich eine Bühnenshow über den Kampf Haitis für Demokratie in den 1960er Jahren. Dann stoppte die Pandemie die Aufführungen und McCalla machte daraus ein Album. Wie Anaïs Mitchells ähnlich ehrgeiziges, multimediales Hadestown kann man sich vorstellen, dass diese wunderbare, mitreißende Platte ein großes Publikum finden wird. McCallas Stimme, die sie auf Kreolisch und Englisch singt, hat eine einladende, weiche Autorität; ihr kinetisches Cello zupft und das Schlagzeug wirbelt richtig Staub auf. Am besten ist ihre Interpretation von Caetano Velosos You Don’t Know Me, ein rätselhafter Zustand, den McCalla mit träumerischer Freude über das Festhalten an der Privatsphäre, aber auch mit Frustration darüber, dass sich nur wenige dafür interessieren, tiefer zu graben, beschwört.
Cécile McLorin Salvant – Ghost Song
Die hochgeschmückte Jazz-Sängerin aus Miami zieht alle Register, um die verlorene Liebe zu befragen. Sie covert Kate Bushs Wuthering Heights in einem konfrontativ langsamen A-cappella-Gesang, singt Brecht und Weill mit der flotten Schönheit eines bunten Vogels, der sein Gefieder sträubt, und vermählt Musik aus The Wizard of Oz mit einem Song von Gregory Porter. Ihre Arrangements sind fantastisch: Man spürt die gemeinsamen Jazz-Einflüsse zwischen ihr und Fiona Apple, und das Original I Lost My Mind kombiniert barocke „verrückte Lieder“ mit aufgewühlten Orgeln, die an einen Song von Julia Holter erinnern. Ghost Song ermutigt zu wildem Staunen, verliert aber nie seinen einzigartigen Fokus.
Melt Yourself Down – Pray for Me, I Don’t Fit In
Auf diesem Album gelingt es dem Londoner Sextett Melt Yourself Down endlich, seine eklektischen Einflüsse – Tanzmusik, Afrobeat, Krautrock, Punk, abrasiver Jazz – zu einem kohärenten, eigenen Sound zusammenzufügen. Trotz aller Selbstzweifel in den Texten klingt Pray for Me, I Don’t Fit In aufregend selbstbewusst und stürmt mit dem Kopf nach unten auf den Hörer zu.
Mitski – Laurel Hell
Die aggressive Kommerzialität und digitale Künstlichkeit der 1980er Jahre ironisiert Mitski auf ihrem ehrgeizigsten Album, indem sie schwungvollen Pop und raffinierte großstädtische Balladen einsetzt, um sich mit menschlichen Bedürfnissen auseinanderzusetzen, sei es nach Kapital oder Liebe. Ein Triumph des Arrangements, mit einer Art Rokoko-Futuristen-Studio-Sound, dessen Pop-Hooks verhindern, dass es überarbeitet wirkt.
Molly Nilsson – Extreme
Nach zehn Alben ist die in Schweden geborene und in Berlin lebende Synthie-Pop-Sängerin immer noch so lo-fi wie eh und je, aber ihr Songwriting wird immer stärker. Ihr Sinn für Ironie ist stark und witzig – Hair-Metal-Akkorde scheinen dumme Aggressionen aufzuspießen, und der fröhliche Refrain von Earth Girls „Frauen haben keinen Platz in dieser Welt“ ist ein vernichtendes Porträt giftiger Männlichkeit – aber Kids Today und Fearless Like a Child haben eine geradlinige, bewegende Naivität. Pompeii hingegen ist Pop auf Calvin Harris-Niveau, der eigentlich ein Hit hätte werden sollen.
Rosalía – Motomami
Man könnte es als Ehrgeiz auf Kanye-Niveau bezeichnen, wenn Ye ihn nicht auf seinen letzten Platten vergeudet hätte: Das dritte Album der Spanierin zeigt ihre unvergleichliche Bandbreite, die eifrige Verehrung der Musik, die sie hervorgebracht hat, und einen explosiven, kollagistischen Verstand, der ihr ganz eigen ist. Es gibt Dembow (La Combi Versace), Bachata (La Fama), ihr Markenzeichen Flamenco (Bulerías) und einfallsreiche Verbeugungen vor so unterschiedlichen Ikonen wie Daddy Yankee, Lil‘ Kim und Willie Colón. Und sie hat Bars (Saoko), süchtig machende Bops (Chicken Teriyaki) und Schönheit: ihre Stimme auf Hentai ist Disney-Heldin-schön, wenn sie darüber singt, dass der Beischlaf nur von der Göttlichkeit übertroffen wird.
Joel Ross – The Parable of the Poet
Die Stimmung des dritten Albums des Vibraphonisten Joel Ross ist häufig schwül, beruhigt und von Coltrane-artiger Spiritualität durchdrungen – was sich in den Titeln Prayer, Benediction und Wail zeigt -, aber sie weicht auch in unruhigere, dunklere Gefilde ab, wie bei Choices. Das alles fließt wunderbar und lässt den Hörer eintauchen: ein Album, dem man sich gerne hingibt.
Soul Glo – Diaspora Problems
Halsbrecherisch schneller und absolut großartiger Hardcore-Punk aus Philadelphia, bei dem Frontmann Pierce Jordan seiner Wut in Tausenden von Worten Luft macht wie ein politischer Demonstrant im Schnelldurchlauf. Neben stämmigen Riffs, die ein Auto umwerfen könnten, gibt es gelegentliche Ausflüge in Death Grips-ähnlichen Rap und Spoken Word.
St Paul and the Broken Bones – The Alien Coast
St Paul and the Broken Bones haben für ihr viertes Album den Begriff „Cosmic Sound“ erfunden, der Paul Janeways gefühlvollen Kirchengesang mit Giorgio-Moroder-Disco und einer doomig-epischen, elektronisch angehauchten Version ihres Country-Rock-Soul-Hybriden verbindet. Wer sich zuerst den großartigen Abschlusssong Love Letter from a Red Roof Inn anhört, wird süchtig.
Stromae – Multitude
Das lang erwartete dritte Album des belgischen Synthie-Pop-Stars war subtiler als seine Durchbruchshits Papaoutai und Alors on Danse, aber seine Tiefe hat das neunjährige Warten belohnt. Er verfeinerte die Instrumentierung, indem er Streich- und Holzblasinstrumente aus aller Welt einflocht, und nutzte die Satire, um die Wahrheit darüber zu sagen, wie Menschen sich gegenseitig übervorteilen. Auf Santé jubelt ein Chor in einem Atemzug den Arbeitern zu, die uns durch die Pandemie gebracht haben, um dann im nächsten Atemzug vor Anspruch auf sie zu stinken.
Kurt Vile – (watch my moves)
Der amerikanische Singer-Songwriter hat einen der beständigsten Kataloge im Indie-Bereich des 21. Jahrhunderts, aber Album neun ist sein bestes: der Sound eines weisen Mannes, der keine Antworten hat, sondern einfach nur glücklich durchs Leben geht und hier auf einen Klassiker nach dem anderen stößt.
The Weeknd – Dawn FM
Weniger unmittelbar als der überaus erfolgreiche Vorgänger After Hours – nichts ist so offensichtlich kommerziell wie der große Hit Blinding Lights – ist Dawn FM ein gekonnt gemachtes, wunderschön gestaltetes Konzeptalbum, auf dem sich 80er-Jahre-beeinflusster R&B mit Daft Punk-artigem Pop-House und Killer-Balladen die Klinke in die Hand gibt, vollgepackt mit so vielen großartigen Songs, dass es fast unmöglich ist, ein Highlight auszuwählen.
Wet Leg – Wet Leg
Wet Leg’s Chaise Longue klang auf den ersten Blick wie die Art von witziger Indie-Neuheit, die in John Peels Festive 50 ganz oben landete. Doch ihr gleichnamiges Debüt hatte wesentlich mehr zu bieten: Es hat Haken und Ösen und bietet intelligente, witzige, scharf gezeichnete Studien über das Leben von Kleinstadtfrauen in ihren 20ern.
Nilüfer Yanya – Painless
Yanyas Debütalbum Miss Universe aus dem Jahr 2019 war ein großartiges Durcheinander, das in verschiedene musikalische Richtungen ausuferte. Painless ist schärfer, cooler, kohärenter und fokussierter – die Musik orientiert sich am Alt-Rock der 80er und 90er Jahre, die Texte sind pointiert und sparsam, die Melodien ausgefeilt und stark. Es ist auch besser: ein Lehrstück für die Verfeinerung des eigenen Handwerks.
Yard Act – The Overload
Der Punkt, an dem die Tendenz des alternativen Gitarrenrocks zum Sprechgesang die Spitze der Charts erreichte. Man konnte sehen, warum: The Overload boten skitternden, aber muskulösen Post-Punk-Funk und Texte, die sich über witzige (wenn auch naseweise) Satire hinaus zu etwas Komplexerem und Bewegenderem entwickelten, wie in der langen Vignette Tall Poppies und dem surrealen, epischen Schlussstück 100% Endurance.